Funktionsweise der Funk-Alarmanlagen
Sensoren, die an unterschiedlichen Plätzen im und am Gebäude platziert werden, kommunizieren unterbrechungsfrei miteinander. Die Sicherheitstechnik kann dabei aus Bewegungsmeldern, Rauchmeldern oder Öffnungsmeldern an Fenstern und Türen bestehen. Jeder Einbruch wird so unmittelbar detektiert, diese Information wird entsprechend des individuell festgelegten Sicherheitskonzeptes verarbeitet. Neben einem „stillen Alarm“ (Benachrichtigung an zuvor programmierte Rufnummer) ist es möglich, einen optischen oder akustischen Alarm im Gebäude sowie eine Außensirene auszulösen.
Darum entscheiden sich unsere Kunden für Funk-Alarmanlagen
Moderne Alarmanlagen bieten einen Schutz, der über klassische Tür- und Fenstersicherungen hinausgeht. Denn ist es einem Eindringling gelungen, sich Zutritt zu einem unbewachten Objekt zu verschaffen, steht ihm häufig nichts mehr im Wege, um hohe materielle Schäden zu verursachen. Alarmanlagen haben dagegen die Funktion, den Einbrecher in die Flucht zu schlagen, bevor dieser an seine Beute gelangen kann. Installierte Sicherheitssysteme im Außenbereich können darüber hinaus bereits vor dem Eindringen ins Gebäude aktiv werden. Bewohnern dient die Alarmanlage zusätzlich zur Warnung.