
Schlüsseldienst
01.03.2016
ca. 1 min.
Wann muss sofort der Schlüsseldienst gerufen werden?
Der folgende Verlauf ist Mitarbeitern eines Schlüsseldienstes wohl bestens bekannt: Man öffnet schnell die Haustür, es gibt einen Luftzug und – schwupps – fällt hinter einem die Tür ins Schloss. Problematisch wird es dann, wenn der Schlüssel noch in der Wohnung liegt. Die meisten Menschen scheuen allerdings beim Gedanken an die Kosten den Anruf bei einem professionellen Schlüsseldienst. Sie versuchen, mit biegsamen Karten die Tür zu öffnen. Oder Sie rufen Angehörige und/oder Freunde an, die einen weiteren Schlüssel zur Wohnung haben. Besonders Eigeninitiative sollte man in diesem Fall keinesfalls betreiben. Die Gefahr, dass etwas am Schließmechanismus beschädigt wird, ist viel zu hoch. Rufen Sie lieber sofort einen Schlüsseldienst, der Ihnen problemlos und in kürzester Zeit die Tür öffnet.
Der Schlüsseldienst hilft bei der Gefahrenprävention
Ist ihnen die Tür ins Schloss gefallen und Sie rufen keinen Schlüsseldienst, wenn gleichzeitig in der Wohnung durch Aufsichtspflichtverletztung Gefahren entstehen, machen Sie sich immer haftbar. Wenn Sie warten, setzen Sie sich dem berechtigten Vorwurf der groben Fahrlässigkeit aus. Eine Konsequenz dessen ist, dass Ihnen die möglicherweise entstehenden Schäden von Ihrer Hausratversicherung und im Falle von Schäden bei Dritten von der Privathaftpflichtversicherung nicht ersetzt werden. Deshalb sollten Sie bei folgenden Sachverhalten immer sofort einen Schlüsseldienst rufen:
- Kleinkind/hilfsbedürftige Erwachsene allein in der Wohnung
- Topf auf dem eingeschalteten Herd
- Waschmaschine läuft
- brennende Kerzen
- Wasserhahn an der Badewanne offen
Wie läuft eine Türnotöffnung durch den Schlüsseldienst ab?
Es gibt viele Schlüsselnotdienste, deren Mitarbeiter sofort zur Bohrmaschine greifen und den Schließzylinder samt Beschlägen zerstören. Ein seriöser Schlüsseldienst versucht hingegen, die Tür mit schonenden Methoden zu öffnen. Sie nutzen zum Beispiel spezielle Schlingen, mit denen die Klinke auf der Innenseite heruntergezogen werden kann. Solche Schlingen lassen sich längst nicht mehr nur an den Altbautüren anwenden, die über einen Einwurfschlitz für Briefe verfügen. Auch das sogenannte Lock-Picking stellt eine beschädigungsfreie Alternative dar.
Alternativ können ein professioneller Schlüsseldienst speziell gebogene Haken und Metallstäbe einsetzen, die in den Spalt zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen eingeschoben werden. Damit lässt sich in vielen Fällen der Klinkenriegel bewegen, ohne dass eine Zerstörung des Schlosses zu befürchten ist. In den meisten Fällen gibt es dabei höchstens ein paar oberflächliche Kratzer. Erst wenn diese Methoden keinen Erfolg bringen, wird zu „härteren“ Methoden gegriffen. Auch verschlossene Türen lassen sich nicht ohne weiteres öffnen.
Unser Tipp: Sprechen Sie die Vorgehensweise mit dem Monteur individuell ab und informieren Sie sich bereits im Vorfeld am Telefon über die genauen Pauschalen für Anfahrt und Türöffnung. Diese Auskünfte kann Ihnen der Servicetechniker allerdings erst nach einer Begutachtung der Tür und des Schlosses vor Ort geben.